bibliography,composer, compositions, contemporary music, modern music, music teacher, university professor, Swiss, Swiss expatriate
Portrait Maria A. Niederberger August 2007

BIBLIOGRAPHY

Articles about my work, articles or books I wrote myself, dedications and program–notes for my works



Articles about my works

Susan Erickson:
Maria A. Niederberger "Säntis Thoughts"
René Kubelik, violin; Patrizio Mazzola, piano.
World Premiere Recording by Magnonrec, Switzerland (2010)
IAWM Journal Volume 17, No. 2 2011, p. 36. (PDF here)

Isolde Weiermüller-Backes und Barbara Heller, Hrsg. (Publishers):
Klaviermusik von Komponistinnen vom 17. bis 21. Jahrhundert
(Piano Music by Female Composers from the 17th to the 21st Century)
Staccato Verlag 2003: 289

Christine Ammer:
«Unsung: A History of Women in American Music»
Amadeus Press, Portland, Oregon, USA, 2001: 301

«contemporary swiss composers: Maria A. Niederberger»

Pro Helvetia Informationsblatt 2000

Ott, Patrizia:
«Maria A. Niederberger, ein Portrait»
Akademie Für Schul-Kirchenmusik, Lucerne, Switzerland, 25 pages (diploma paper; professor: Hans Niklas Kuhn), 1999

«Werdegang einer Komponistin»

(The Making of a Composer)
Nidwaldner Kalender 1999, 140. Jahrgang
Verlag Bücher von Matt, Stans, Switzerland, 67-77

«Schweizer Komponisten unserer Zeit»
(Swiss Composers of Our Time)

Winterthur, Switzerland: Amadeus Verlag, 1993: 295-296

«Schweizer Komponistinnen unserer Zeit»

(Swiss Female Composers of Our Time)
Zurich, Switzerland: Musikverlag Hug & Co, 1985: 86-87

(top)

 


My own papers and speeches

(all texts by Dr. Maria A. Niederberger)

Soon to be available in print: my speech of october 30, 2004, the first in line:
Frank Martin’s Oratorio: «In Terra Pax»: Some Musical Characteristics

SCI (Society of Composers, Inc.) National Conference: The University of North Carolina Greensboro, School of Music
2005, october 14

Counterpoint Never Dies: Linear Expression in Works of the 20th Century
TMTA (Tennessee Music Teacher’s Association) Annual Conference «The Universe of Sound»
East Tennessee State University, Johnson City, TN, USA

Schoenberg's «Intricate Structure»: An Analytic Approach to His String
Quartet in D Minor, Op.7

University Microfilms International, Ann Arbor, Michigan
1991 Ph.D. Dissertation, Brandeis University

Frank Martin’s Oratorio “In Terra Pax ”: Some Musical Characteristics
Washington, D.C., Smithsonian Luncheon Speaker
East TN State University, Department of Music
2004, may 22 and october 30

Ansichten über die Vielfalt der musikalischen Richtungen unserer Zeit
(Views on the Multitude of Musical Directions of Our Time)
Schweizer Komponistinnen der Gegenwart
(Swiss Female Composers of the Present)
Zürich, Musikverlag Hug & Co., 1985: 86-87

Two by Three: Music by Women (CD–review)
IAWM Journal Vol.4, No. 3, Fall 1998: 34

(top)

 



Dedications and Program–Notes

Säntis Thoughts
Thoughts 2001
Concerto For Oboe and Instrumental Ensemble
Petite Suite
Piano Quintet
Vernissage
Images
On Winter’s Margin
Warte auf mich
Album Pages
Inferences
Sounds of Space-Time
Daedaleum
Tandem Points
Lieder für hohe Stimmen

(top)


Säntis Thoughts (2008)

During my 2008 sabbatical from East Tennessee State University, I had an opportunity to live and work in Bern, Switzerland. There in my home country, I was able to collaborate with violinist Rene Kubelík and pianist Partizio Mazzola and compose Säntis Thoughts for them. A weekend visit to the tallest peak in northeastern Switzerland, the Säntis, inspired the title. While writing programmatic music is not my objective, nature continues to inform, renew, and inspire me nonetheless.
The US premiere performance of Säntis Thoughts at the Swiss Embassy in Washington, DC, on March 30, 2009, was in part supported by a grant from the Swiss Arts Council Pro Helvetia.

The piece divides into three movements:
I.Gestalten -- Shapes
Strong musical contrasts shape the first movement. On the top of the Säntis, light and shadows delineate massive serrated boulders. My eyes are drawn to sharp silhouettes and exacting lines. The geological fluting of the rock with almost geometrical folding patterns in some areas and wild, precipitous configurations in others, hint at colossal natural powers. High altitudes create a harsh and severe environment. But this mountain offers riches to those who brave it. I enjoy its spectacular views over vast parts of Northern Europe.
II.Premonitions
The second movement was inspired by Annette von Droste-Hülshoff’s poem «In the Meadows (Im Grase)» from her collection entitled Last Offerings. The beginning translates as follows:
Sweet rest, sweetest respite in the meadows,
Surrounded by wafting herbal scent,
Ecstasy, deeply drunken ecstasy…

In later stanzas, this life-embracing poem even hints at the inevitable conclusion of life. It connects me with premonitions of my mortality.
The beginning of the poem captivates with its surging, intensifying rhythm. The violin presents this initial rhythm as if in song. Soon, it diverges and ventures into the compositional realm.
III. Flight of Alpine Birds
Birds, small creatures that continue to inspire the arts! They often assume spiritual roles in literary works.
I am standing on a ledge on the Säntis, when a wind-gust whips my clothes. Suddenly my ears are filled with chattering and cheeping. A flock of alpine birds sails by gracefully, a joyful ballet of twisting and twirling dancers, powered by the lift of updraft air masses.

(top)


(not available in English yet):

Thoughts 2001

In Jonesborough wird jährlich ein Storytelling-Wettbewerb durchgeführt.
Eine Geschichte gewinnt im lebendig–mündlichen Vortrag eine Dimension, die dem geschriebenen Wort versagt bleibt. Dasselbe trifft in der Musik zu: Die «Geschichte» der Komponistin lebt durch den Interpreten. An dieser Stelle danke ich Juhani Palola, der meine Werke aufführt. Er inspiriert mich mit seiner musikalischen Hingabe, Offenheit und seinem grossen Talent.

«Thoughts 2001» ist eine «Geschichte», die im musikalisch–idiomatischen Bereich der Violine lebt.

Teil 1, Story Telling, beginnt mit grossen, dramatischen Gesten, die den Tonraum durchqueren und vielfältige Tonfarben vorstellen. (Jede der vier Saiten bringt eine Palette charakteristischer Tonfarben ins Spiel. Sie fangen mit den dunklen, etwas nasalen Tönen der G–Saite an und erstrecken sich zu den hellen, metallischen Tönen der E–Saite.) Gleichzeitig rücken motivische Gedanken in den Vordergrund, welche Ton– und Zeitraum abgrenzen. Dem Hörer wird bewusst, dass Passagen bestimmten Zielpunkten zu schreiten. Im zweiten Abschnitt wachsen Klang– und Farbraum in den Bereich der höchsten Violintöne, der Flageoletts.
Diese flötenartigen Töne, die durch leichtes Berühren der Saiten entstehen, klingen fast überirdisch. Mit dem Gleiten durch diesen Raum wird motivisch eine neue, vorher zwar immer gegenwärtige, aber kaum offenbare Dimension erschlossen. Schliesslich bringt uns eine humorvolle Passage mit Doppelgriffen und schnellen Bogenbewegungen zurück in die erste Dimension.

Teil 2, Schattenlinien und plötzliche Ahnungen, hat durch die Ereignisse des 11. Septembers 2001 in New York mehr Bedeutung angenommen, als ich geahnt hätte. Als Kontrast zum ersten Satz wollte ich Gedanken dunkler Ahnungen, Auflehnung, aber auch neuer Hoffnung Gestalt geben. Die seufzenden, bittenden und drohenden Ausdrücke des ersten Abschnitts zeugen von Ungewissheit und Ohnmacht. Schliesslich erklingen Wendungen, die sich zu hoffnungsvollen Gedanken durchringen. Der relativ kurze Schlussabschnitt ist von Ruhe und Klarheit geprägt.

Teil 3, Blue Ridges, ist eine Hommage an meine gegenwärtige Heimat in den Blue Ridge Bergen der Appalachen. An einem sonnigen Tag sieht man die vielschichtigen Umrisse dieser Bergzüge, die durch variierte Blautöne abgegrenzt sind. Der Horizont ergibt somit ein Bild, das mit unregelmässigen, farblich kontrastierenden Linien und Flächen beschichtet ist und an abstrakte Kunst erinnert. Die Violine «zeichnet» Linien, baut immer neue Schichtungen auf und belebt den Klangraum mit wechselnden Farben, Akzenten, Tiefen und Höhen.
Gleichzeitig verbinden Motive und musikalische Verläufe den letzten Satz mit den beiden früheren Sätzen.

(top)


(Program Note)

«Concerto for Oboe and Instrumental-Ensemble» (1999-2000)

I. Mirrors for Reflection
II. Il Gioiello
III. The Enchanted Piper

Concerto for Oboe and Instrumental Ensemble was commissioned by the IAWM (International Alliance for Women in Music) for oboist Patricia Morehead of Chicago and conductor Monica Buckland–Hofstetter of Basel, Switzerland. The work is dedicated to both musicians.

In June 1999, two of the movements were premiered by these artists and the Roosevelt Ensemble at The National Museum of Women in the Arts in Washington, D.C, USA. Shortly afterwards, I wrote a third movement for the Chicago performance on February 25, 2000, which was conducted by Philip Morehead.

The composition was funded by the following organizations: IAWM, the Margaret Fairbank Jory Copying Assistance Program of the American Music Center, and Pro Helvetia.

I set out to write an unconventional concerto. Instead of the traditional competitive struggle between ensemble and solo instrument, I designed a congenial exchange between the solo oboe and various instruments of the ensemble. In «Mirrors for Reflection», I thought about the connection between language and psychological «mirroring», trying to carry this principle into the realm of composition.

«Gioiello» is named after Galileo Galilei’s last home in Arcreti, Italy. Here, the scientist relished great joy and triumph, but he also had to reckon with intense sadness and despair. The title «The Echanted Piper» derives from Patricia Morehead’s nickname.

(top)


Dedication:

«Petite Suite» for solo viola

is dedicated to my sister Margrit Joller who studied viola at the Conservatory in Lucerne, Switzerland. In my composition, I wanted to take advantage of the dazzling possibilities of viola performance as well as to show off the supple character of the instrument.

This is why my first and second movements are cheerfully fast. Only my last one, entitled «In Life, We Are Surrounded by…(the Unexpected)», introduces a contemplative theme which highlights the mellow character of the instrument.

(top)


(Program Note for the Premiere)

«Piano Quintet» (1990)

The design of my «Piano Quintet» emphasizes modern MELODIC expressivities. The harmonic unfolding carries the music into changing realms, transforming it from section to section.

Although a traditional genre, the piano quintet lends itself to new, atypical settings and instrumental treatments. In my «Piano Quintet», the piano oftentimes weaves a delicate filigree of lines into the overall polyphonic texture of the strings. It is not until the middle section that it discovers its voice as soloist. The singing strings lend themselves well for the polyphonic design and occasional homophonic passage, but with their extending techniques achieve an expression beyond traditional boundaries.

The final rounding section of the work reintroduces melodic ideas transformed by variation. A deepening of the sound color and a tightening of harmony and texture herald the approaching end of the piece.

(top)


(Program Note for the Premiere on April 26, 1998 in the Pestalozzi-Hall, Stans, Switzerland; not available in English yet)

Vernissage (1998)

Als ich Ende November 1997 der Uraufführung meiner Komposition «Images» in Boswil beiwohnte, wurde ich von einem Anruf von Patrizio Mazzola aus Bern überrascht. Er sei im Begriff, sein Programm für die Stanser Musiktage 1998 zusammenzustellen und möchte gerne ein Klavierstück von mir aufführen.

Von seiner CD–Einspielung der Rachmaninov–Préludes war mir Mazzolas Virtuosität bereits bekannt. Deshalb schlug ich begeistert vor, ein neues Klavierstück für Patrizio zu schreiben. Zu Beginn des neuen Jahres war unser Plan konkret und mein Komponieren konnte beginnen. Wie verständigen sich aber eine Komponistin, die in Kalifornien unterrichtet, und ein Pianist, der in der Schweiz lehrt Technologie ist heute die Brücke, die grosse Distanzen verschwinden lässt. Unsere Korrespondenz erfolgte meistens per Fax. Auch war ich imstande, das Programm der Stanser Musiktage in Kalifornien am Internet abzurufen.

Meine Komposition «Vernissage» ist Patrizio Mazzola gewidmet und besteht aus sechs sehr kurzen, kontrastierenden Sätzen. Wie Bilder und Skizzen in einer Galerie, so rückt jeder Satz eine neue Idee in den Vordergrund. Das Finale wurde am 2. April fertig und soll das Stück mit seinen schnellen, heiteren Passagen energievoll abschliessen.

(top)


(not available in English yet)

Images (1997)

Meine Komposition «Images» (Bilder) weist mit ihren drei Sätzen zwar auf eine visuelle Ideenwelt hin, ist aber keineswegs programmatisch konzipiert. Da sich musikalische Ideen kaum in wenigen Worten ausdrücken lassen, habe ich bildliche Gleichnisse als Titel gewählt, um sie verständlich vermitteln zu können.

Im ersten Satz «Fliessende Formen» finden sich musikalische Fragmente zu immer neuen Varianten einer grösseren Idee zusammen. Zuerst stellen einzelne Instrumente, bald aber ganze Instrumentalgruppen kurze Klangideen vor. Schon vereinigen sich die Stimmen zu gespannten, sich steigernden und dann rasch wieder auflösenden Klanggebilden. Damit wechseln auch die Affekte, die diese Musik spielerisch vorantreiben.

In zweiten langsamen Satz «Licht und Schatten» spielen die hellen und dunkeln Register einzelner Instrumente eine bedeutende Rolle. Die Ausdrucksmöglichkeiten spezifischer Klangfarben und deren musikalische Auswertung rücken somit in den Vordergrund.

Im dritten Satz «Symmetrien–aufgelöste Symmetrien» habe ich versucht, eine lockere Beziehung zu vergangenen Musikpraktiken herzustellen. Die fast stetigen Sechzehntelnoten erzeugen den Eindruck eines Perpetuum mobile, wie es vielleicht von alter Musik bekannt ist. Aber die Anknüpfung an Vergangenes soll nicht einem nostalgischen Zweck dienen, sondern den thematischen Inhalt neu beleuchten und mit Kraft beleben.

(top)


(Program Note)

«On Winter’s Margin» (1997)

My composition «On Winter’s Margin» was written at the suggestion of Daniel Kennedy of CSUS (California State University Sacramento). The piece was premiered at the Festival of New American Music in Sacramento, California, on November 13, 1997. Violinist Juhani Palola, who had traveled from Switzerland, joined Daniel Kennedy, who performed the marimba.

The composition is named after a poem by Mary Oliver, in which she reflects upon an autumnal scene. Although the music is not programmatic, it is to evoke a pensive disposition in the mind of the listener.

Formally, the piece consists of four short, contrasting movements and two meditative interludes. «First reflection» has a somewhat plaintive, disquieting character that contrasts with the cheerful «Second Reflection». In the slow movement «Princess of Crumbs», the music is reduced to essential «gestures». The ornate, intricately designed «Ice Flowers» brings the piece to a close.

(top)


(Program Note)

«Warte auf mich» (1995)

My song cycle «Wait For Me» was written in 1995 for soprano and opera diva Susan Narucki. She premiered two of the songs with Betty Wo at the piano at the Festival of New American Music at CSUS in California in 1997.

The four poems, two in German, one in English, and one an English translation of a Spanish poem, all center on nature and its effect on the human psyche.

Silja Walter, a Swiss nun, depicts an afternoon at a sparkling lake that inspires the poetess. Pablo Naruda, a Chilean poet, strikes a darker note, painting nature in the lush colors of ancient woods. Nature’s ultimate destiny, death, transpires between the lines. Langston Hughes, a black American poet, speaks consoling words, likening the whiteness of day and the blackness of night to skin color of his fellow beings. Ingeborg Bachmann, the German poetess then living in Italy, paints a perspective of time, nature, and the intertwining of life and death.

(top)


(Program–Note, not available in English yet)

Album Pages (1987–88)

1989–88 komponierte ich «Album Pages» für die Feier des sechzigsten Geburtstages von Professor Richard Swift. Professor Robert Bloch vollzog die Uraufführung des Werks an der University of California Davis, einen Tag nach dessen Vollendung. Im folgenden Jahr schrieb ich ein neues Finale. «Album Pages», eine anspruchsvolle Erweiterung der Sololiteratur für Violine, wurde in den USA und in Europa etliche Male aufgeführt.

Die Komposition als Ganzes ist ausgewogen. Die einzelnen Sätze allerdings sind gezielt asymmetrisch. Der erste und der letzte Satz dienen als Hauptstützen der Komposition. Der zweite Satz ist länger und enthält nicht nur mehrere Tempi, sondern auch Wechsel in der Ausdrucksweise der Musik. Eine schnelle Passage mit weiten Sprüngen wird von einem idiomatischen Arpeggio abgelöst. Nach einem Triller in der tiefen Lage, der die kinetische Energie auffängt, folgt eine kurze rezitativische Stelle. Musik, die dem Anfang des Satzes ähnlich ist, taucht wieder auf und zerrinnt nach einer kurzen Weile. Ein ausdrucksvolles Adagio schliesst den zweiten Satz.

(top)


(Program–Note, not available in English yet)

Inferences (Rückschlüsse) (1985)

«Inferences» für Kammerensemble und Klavier war ein Auftrag im Rahmen des Europäischen Jahres der Musik 1985. Die Erstaufführung fand am 20. September 1985 im Studio Zürich des Radios der Deutschen und Rätoromanischen Schweiz (DRS) statt. Das Werk entstand dank der Initiative der Pianistin Emmy Henz-Diémand, die mit der finanziellen Unterstützung von Pro Helvetia ein Frauenmusik Festival organisierte. Mit dem neu formierten Ensemble des FMF (Frauen Musik Forum) als Partner spielte Henz-Diémand «Inference» in mehreren Schweizer Städten. Seit dieser Tour wurde das Werk auch in Heidelberg, Deutschland, und in Davis, Kalifornien, aufgeführt.

(...)

Die Instrumentation von «Inferences» besteht aus je drei Holzblas– und Streichinstrumenten und verschiedenen Schlagzeugen. Es lassen sich drei Hauptteile unterscheiden:

Der erste stellt zwei gegensätzliche harmonische Felder vor, die mit einer Brücke verbunden sind. Die Ensembleinstrumente, gefolgt vom Soloklavier, stellen die erste harmonische Region vor. Nach der Brücke signalisiert ein Arpeggio im Vibraphon ein neues Spielfeld. Nun folgt eine Passage, wo Klarinette, Flöte und Klavier thematische Fragmente austauschen, bis sich das Klavier wieder als Soloinstrument behauptet.

Im zweiten Teil nimmt das Schlagzeug grössere Bedeutung an. Flöte und Klarinette verändern Klangfarbe und Umfang im Wechsel mit Altflöte und Bassklarinette. Die Harmonie ist unbeständig, da sich Klangassoziationen stetig verschieben. Eine kurze Kadenz im Klavier schliesst diesen Abschnitt.

Im dritten Teil nimmt das Gesamtensemble an einem neuen harmonischen Ereignis teil. Die polarisierten Felder des ersten Teils verschmelzen zu einer Einheit. Dieser Vorgang bezieht sich auf die horizontalen wie auf die vertikalen Komponenten.

(top)


(Program–Note, not available in English yet)

Sounds of Space–Time (Klänge von Raum–Zeit) (1993)

«Sounds of Space–Time» für Klarinette, Marimba und Klavier wurde von der Klarinettistin Deborah Pittman in Auftrag gegeben, der die Komposition auch gewidmet ist. Pittman brachte das Werk am 21. Mai 1993 an der UC Davis, Kalifornien, im Rahmen eines Konzertes des Empyrean Ensemble zur Uraufführung.

In «Sounds of Space–Time» tritt die solistische Rolle der Klarinette vor allem in virtuosen Passagen und Kadenzen hervor. Das Wechselspiel zwischen B–Klarinette und Bass–Klarinette gibt diesem Instrument einen sehr weiten Tonumfang. Verschiedenste Klangfarben, von den leuchtenden der hohen B–Klarinette bis zu den dunklen, mysteriösen der Bassklarinette im tiefen Register werden ins Spiel gerufen.

Der ungewöhnliche Umfang dieser Soloinstrumente gab mir die Idee, den Klarinetten eine Kombination von Marimba und Klavier gegenüberzustellen, wobei die Marimba das Schwergewicht haben sollte. Die Marimba ist ein modernes, gestimmtes Schlagzeug, welches möglicherweise seinen Ursprung in Afrika hat. Seine Einführung in die Konzertsäle der westlichen Welt begann erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein geheimnisvoller Klang entspringt den Holzstäben dieses Idiophons.

Die Kombination von Marimba und Klavier ist aus mehreren Gründen wirkungsvoll. Die grundsätzlich perkussionistische Natur des Klaviers macht seinen Klang dem der Marimba ähnlich. Dazu kommt, dass das Klavier mit seinem um Oktaven grösseren Tonumfang die Marimba erfolgreich ergänzen kann. Auch kann es dank der Pedale seine Klänge aushalten, was auf der Marimba nur durch das Tremolieren möglich ist. Klavier und Marimba verschmelzen sehr schön. Die Klangfarben unterscheiden sich aber genügend, um ein beziehungsreiches Spiel zwischen den beiden Instrumenten möglich zu machen.

(top)


(Program–Note, not available in English yet)

Daedaleum (1984)

Der Titel des Werkes, «Daedaleum» (nach Daedalus, dem legendären griechischen Künstler und Erfinder), stammt von einer Erfindung des neunzehnten Jahrhunderts, einer trommelförmigen Vorrichtung zur Erzeugung von bewegten Bildern mittels Rotation dieser Trommel.

«Daedaleum» entstand als Auftrag des Cellisten Hans Ulrich Stohler von Basel. Die Uraufführung des Werkes fand am 16. Februar 1984 an der Brandeis University in Massachusetts, USA, statt. Solistin war Rhonda Reider, die mich auch in spieltechnischer Hinsicht während des Komponierens beraten hatte. Das Werk wurde später in Kalifornien und in der Schweiz im Rahmen des Europäischen Jahres der Musik 1985 gespielt.

In der Komposition lösen sich Ton–Segmente allmählich von einem stabilen harmonischen «Feld» ab. Die resultierenden, frischen Ton–Assoziationen stabilisieren sich und bilden neue, verwandte harmonische Ebenen. Der Vorgang der Neu–Organisation und Synthese wiederholt sich «daedalisch», bis die originale Harmonie wieder hergestellt ist.

(top)


(Program–Note, not available in English yet)

Tandem Points (1993)

«Tandem Points» war eine Auftragskomposition für Pro Helvetia im Jahr 1993, die ich für das Empyrean Ensemble schrieb. Dieses spielte die Uraufführung am 15. Mai 1994 an der University of California Davis unter der Leitung von Professor Ross Bauer. Ein Teil dieser Komposition entstand während meines Aufenthaltes in einer Künstlersiedlung (Dorland Mountain Arts Colony) in einem Naturreservat in Südkalifornien.

Die Anspielung des Titels auf die traditionelle Kunst des Kontrapunktes ist beabsichtigt («Punkt» bedeutet ja auch «Notenkopf»).«Tandem Points» vereinigt horizontale melodische Elemente mit einer vertikal koordinierten Gesamtstruktur. Die Form der Komposition entsteht durch die Wechselwirkung der Motive in den verschiedenen Stimmen, die sich «im Tandem» bewegen.

Das Stück ist für vier Holzbläser, vier Streicher und zwei Schlagzeuger geschrieben. Die Besetzung kann vielleicht als modernes Miniaturorchester betrachtet werden. Wie es in der Kammermusik üblich ist, ist aber auch hier jedes Instrument einzigartig und erfüllt verschiedene Rollen im Zusammenspiel. Während es in der einen Passage ein prominentes Solo vorträgt, spielt es in einer anderen nur eine unscheinbare Begleitung.

Die Komposition beginnt mit einem Hornsolo mit leiser Beckenbegleitung. Flöte und Oboe spinnen die Anfangsmelodie weiter und treten zusammen mit dem Metall des Schlagzeuges auf. Der Streichereinsatz folgt später auf Aufforderung der Bassklarinette. Dazu gesellen sich auch die vier Tomtoms. Endlich vereinigen sich die Bläser mit den Streichern, und das Xylophon bringt den Klang des Holzes ins Schlagzeug. Nun ist ein reges Gespräch zwischen den Instrumentalgruppen im Gang.

Das Doppelsolo von Flöte und Oboe ist ein Wendepunkt in der Entwicklung der Komposition. Das Schlagzeug wird zwar mit dem Zusatz von «Ungestimmtem Holz» noch grösser. Aber schliesslich ertönen die Röhrenglocken, die im Hörer eine Assoziation mit dem Klang alter Standuhren erzeugen. Somit wird das Nahen des Endes wiederholt vorbereitet. Nun treten Vibraphon und Xylophon als erweitertes Einzelinstrument auf, und ein Hornsolo erklingt, welches als zyklisches Ereignis an der Erinnerung an die Anfangsmelodie anknüpft. Die letzten Akkorde engagieren alle Spieler zu einem Brennpunkt musikalischer Energie.

(top)


(Program–Note, not available in English yet)

Sechs Lieder (1994) für hohe Stimmen

Im Sommer 1994 hörte ich eine bemerkenswerte musikalische Darbietung der Sängerknaben der Luzerner Kantorei. Sie hat meine Komposition von zwölf tonalen a-capella-Liedern inspiriert.

Mit der Wahl von meist traditionellen Gedichten geht auch der tonale Stil dieser Lieder einher. Ich schätze den Reichtum des tonalen Idioms sehr hoch: Die Einfachheit und Klarheit des Klangs vermögen junge Sänger wie auch ein anspruchsvolles Publikum zu bezaubern. Als Komponistin des zwanzigsten Jahrhunderts sehe ich meine tonalen Lieder in der langen Linie einer vielseitigen Volkslied–Tradition.
(...)

(top)